Kaleidozyklus – was ist das und wie geht das?

Auf YouTube kannst du eine Menge darüber finden, Anleitungsfilme sowie Anregungen zur Gestaltung. Ich habe dir diesen einen Film verlinkt, da hier die einzelnen Schritte sehr schön zu sehen sind. Der Kaleidozyklus ist ein tolles Phänomen zwischen Mathematik und Kunst, zwischen Konzentration und Entspannung, ein kleines Wunderwerk, welches glücklich macht. Und das besondere daran, er sieht kompliziert aus, gleichwohl lässt er sich aber Schritt für Schritt zu einem schönem Drehkörper gestalten. Entsprechend deiner Gestaltung entstehen bewegte Muster und Geschichten und je nachdem wie du deinen Kaleidozyklus drehst verändern sich die Formen, was zu vor in den Außenbereichen stand ist dann im Zentrum und umgekehrt.

Materialien:

Papier, Lineal, Schere, Kleber und Stifte oder Farben

Schnitt- und Faltanleitung:

  1. Skizziere deinen Kaleidozyklus, Breite gesamt 35 cm, 6x 5,5 cm und rechts außen 2cm für eine Klebestreifen zur Verbindung, Höhe gesamt 14 cm, punktiere die vertikalen Linien jeweils bei 5,6 cm und verbinde alle Punkte miteinander, die oberen Ecken schneidest du aus, so dass du am Ende, wie im Bild, dein fertiges Rohmodell hast.
  2. Alle Linien werden nun exakt in jede Richtung gefaltet, also angefangen mit allen vertikalverlaufenden Linien, dann alle schrägverlaufenden Linien von links nach rechts und umgekehrt, dass wirklich alle Linien am Ende gefaltet sind.
  3. Dann kannst du mit der Zeichnung bzw. Bemalung beginnen, es werden am Ende 4 Seiten sein, die du bewegst und wenn du deinen Kaleidozyklus mit tollen Mustern verzierst kannst du verschiedene Effekte erzielen, wenn du ihn nicht nur von der einen Seite sondern auch von der anderen Seite her drehst.
  4. Wenn du fertig bist faltest du, wie im Video zu sehen, deinen Kaleidozyklus zusammen und klebst ihn an den vorgesehenen Ecken zusammen. Am Ende schiebst du den Klebestreifen (geleimt) in das andere Ende vorsichtig hinein und drückst es fest. Jetzt sollte dein Kaleidozyklus zusammengesetzt sein.
  5. Wenn die Klebestellen gut getrocknet sind, kannst du dein Wunderwerk in Bewegung bringen und ins Staunen kommen. Viel Spaß dabei und schicke mir gerne ein Foto von deinem einzigartigen Kaleidozyklus!

Deine Kunsttherapeutin

Panajota Tserkesi

Glück – ist es ein Gefühl, eine Farbe, eine Form…?

Auf dem Weg zu deinen eigenen Ressourcen lässt du dich inspirieren durch eine imaginäre Reise in ein bezauberndes Farbenmeer voller Glück und Liebe. Du findest darin deine eigenen Farben und Formen und gestaltest dein ganz persönliches Glücksbild.

Ein Samstag voller Farben in einer besonderen Gruppe, die ihr Glück bunt gestaltet und in Bildern zum Ausdruck bringt.  Sei ein Teil dieser tollen Gruppe und melde dich an.

eine Arbeit aus einem Workshop 2020

Wir treffen uns online, das ist sicher für viele neu und erstmal nicht denkbar. Gleichwohl funktioniert es wunderbar, gemeinsam in den Kontakt zu kommen und konzentriert an seinem eigenen Bild zu arbeiten.  Lediglich braucht es eigenes Material.

Was du dazu brauchst:

  • eine Leinwand oder  ein großes Blatt Papier (mindestens A2), Pappen gehen auch
  • Pinsel, Bürsten, Schwämme, Spachtel, ein Glas Wasser, alte Läppchen, …
  • Farben oder Kreide
  • eine Plane oder etwas zum abdecken des Arbeitsplatzes, Klebeband
  • Kleidung, die auch schmutzig werden darf

ZUSÄTZLICH brauchst du einen Computer mit Kamera und Headset!

Seminarkosten: 

80,- Euro/pro Samstag

(20 % Ermäßigung für Studenten und Geringverdiener ist nach Rücksprache möglich)

Wann:

Das eintägige Seminar findet jeden ersten Samstag im Monat von 11.00 – 17.00 Uhr statt.

  • 02. Januar 2021, Anmeldungen bis  26.12.2020
  • 06. Februar 2021, Anmeldungen bis  28.01.2021
  • 06. März 2021, Anmeldungen bis  28.02.2021

Bitte melde dich über das Anmeldeformular an, du bekommst im Anschluss daran die Einwahldaten und Einwahlhilfen sowie die Zahlungsverbindung.

Ich freue mich auf eine gemeinsame kreative Zeit mit dir, solltest du Fragen zum Seminar haben, melde dich gerne per Mail bei mir.

Herzlichst deine Kunsttherapeutin Panajota Tserkesi

Fühle mit Deinen Händen die Erde

WIN_20200418_142030 (2)Wer einen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse besitzt, weiß sehr wohl, zu was ich heute einladen möchte. Aber auch eine Küchenfensterbank neu zu gestalten, lohnt sich.

Kaufe Dir frische Erde und töpfe Deine Pflanzen um. Lass dabei Deine Gartenhandschuhe weg und fühle die Erde in Deinen Händen.  Lass sie durch Deine Finger rieseln, spürre sie und nimm dieses Gefühl mit all Deinen Sinnen auf. Wie weich sie sich anfühlt, wie schön sie aussieht,  schwarz wie Samt und unvermischt von alten Wurzeln und abgestorbenen Pflanzenteilen, ganz rein.

Und wie sie riecht, dieser besondere erdige Geruch. Atme tief diesen besonderen Geruch ein, der uns an unsere Wuzeln erinnern kann, an Natur und Lebensfreude.

Vielleicht erinnert Dich dieser Geruch an einen Garten aus Deiner Kindheit, an den Garten der Eltern oder Großeltern, an einen Garten, den Du kennst und in dem Du Dich wohlfühltest. Vielleicht war dieser Garten ein prachtvolles Paradies voller Blumen mit Obst und Gemüse, mit Kräutern und anderen Besonderheiten. Sicher voller Farben und unterschiedlichen Blütenformen, mit verlockenden Düften und Geschmäckern.

Und vielleicht hattest Du in diesem Garten einen Lieblingsort, eine Schaukel oder ein winziges Versteck für kleine Schätze.

Nimm all die schönen Erinnerungen oder Träume mit Deinen Händen in der frischen feinen Erde auf und gib Deinen Pflanzen neue Kraft und Mineralstoffe, dass sie wachsen und gedeihen können und auch Dich zum blühen bringen.

Vielleicht ist über den Winter ein Gefäß, ein Topf oder eine Schale verblasst, vielleicht auch etwas kaputt gegangen. Versuche es auf Deine Weise zu reparieren, neu zu bemalen, einfarbig oder mit einem schönem Muster. Das kannst Du auch für Deine Küchenfensterbank mit Kräütertöpfen und Ähnlichem gestalten.

Viel Freude, schöne Energien und eine großartige Blütenpracht für Dich und Deine Pflanzen und bleibe gesund!

Deine Kunsttherpeutin Panajota Tserkesi

Sage Danke für …

Tserkesi_Kunsttherapie
eine Arbeit aus dem Winteratelier Dessau

Gestalten Sie sich Ihr eigenes Glücksbüchlein! Sie können sich bereits im Handel für wenig Geld ein einfaches Buch oder Heft kaufen. Dekorieren Sie es nach Ihren eigenen Vorstellungen des Glücks mit Ihren Lieblingsfaben, spielen Sie mit Formen und Linien und vielleicht haben Sie etwas besonderes aus der Natur, was Sie mit dem Gemalten verbinden wollen. Machen Sie aus Ihrem Buch einen wahren Schatz.

Nehmen Sie sich täglich am Abend ca. 15 Minuten Zeit, halten inne und schauen zurück auf Ihren ganz persönlichen Tag, was haben Sie Besonderes erlebt? Welche alltäglichen oder ungewöhnlichen Glücksmomente gab es für Sie? Und für welche möchten Sie dankbar sein?

Vielleicht möchten Sie sich bedanken für einen heißen Kaffee am Morgen, vielleicht dafür, dass Sie eine/n tolle/n Partner/in an Ihrer Seite haben, dass Sie eine tolle Familie lieben und von dieser geliebt werden, dass Sie gesund sind,  dass Sie ein wunderbar kreativer Mensch sind, vielleicht für ein Lächeln im Bus von einer unbekannten Person, ein hilfreiches Gespräch mit Ihren Kollegen, vielleicht für einen Sonnenstrahl, ein leckeres Essen, einen Spaziergang, für Sport im Fitnessstudio, eine Kuscheleinheit mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze, …

Schreiben Sie drei schöne Momente Ihres Tages auf, für die Sie sich bedanken wollen. Malen oder zeichnen Sie dazu, kreieren Sie Glückssymbole für sich und schließen, wie gewohnt, Ihren Tag in voller Dankbarkeit damit ab.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrem ganz persönlichem Glück,

gutes Gelingen

Ihre Kunsttherapeutin Panajota Tserkesi

Den Herbst mit allen Sinnen erleben

Viele von uns hätten gern den Sommer noch eine Weile oder vielleicht sogar für immer. Wie dankbar wir sein können, für die warmen Tage am See oder am Meer, für das reiche Obst und Gemüse im Garten, für Konzerte im Freien, für die lauen Sommerabende mit Freunden im Biergarten, für das besondere Licht und … dass der Herbst wieder da ist.

Kürbis_Tserkesi

Der Herbst als wunderbarer Übergang vom Sommer zum Winter gibt uns Zeit für möglicherweise ganz andere Aktivitäten. Spaziergänge am Fluss entlang, an Feldern vorbei, in Parkanlagen und Wäldern. Jeder Ort hat seinen eigenen besonderen Reiz.

Um alle Sinne zu aktivieren,

möchte ich Sie heute in den Wald einladen.

IMG-20170521-WA0002

Atmen Sie tief ein und nehmen Sie den Duft des Waldes war, nach was riecht er, vielleicht nach Moos, nach frischem oder auch morschem Holz, nach Kiefern und Fichten, nach Pilzen, nach verwesende Blätter und altem Geäst… Vielleicht ein Geruch, den Sie aus vielen anderen Spaziergängen so oder ähnlich kennen, ein uralter Geruch nach Frische und dem Kreislauf der Natur.

Lauschen Sie in den Wald hinein, was hören Sie, vielleicht das Knacken von Ästen unter Ihren Schuhen, den Wind wie er durch die Bäume rauscht, das Wippen der Bäume, das Rascheln von Blättern, das Klopfen eines Spechtes, unterschiedliche Vogelstimmen, das Zirben von Insekten, das Herabfallen von Tannenzapfen und vielleicht aus der Ferne das Rauschen eines Baches…

Schauen Sie sich um, was sehen Sie? Vielleicht einen Mischwald mit unterschiedlichen Baumarten, verschiedene Braun- und Grüntöne, rote Beeren an Sträuchern, Kräuter und Gräser, vielleicht noch Tau auf den Blättern, buntgefärbte Blätter, sattes grünes Moos, gelbe, orange, braune, weiße, gepunktete Pilze, bunte und schwarze Käfer, Spinnen und Spinnennetze, vielleicht seltene Vögel, vielleicht Eichhörnchen und Rehe, Wildschweine und Füchse und vielleicht durch die Baumkronen hindurch einen blaustrahlenden Himmel…

Fühlen Sie diesen Wald, berühren Sie die unterschiedlichen Baumrinden und fühlen Sie den Strukturen nach. Vielleicht umarmen Sie auch einen Baum, um ihn zu umschlingen und tiefer zu spüren. Berühren Sie das weiche Moos, sammeln Sie Blätter und Tannenzapfen, nehmen Sie deren besondere Beschaffenheit wahr, mal weich und dann wieder spitz und fest, fast wie Holz. Streichen Sie mit Ihren Händen sanft über Gräser und Tannennadeln, spüren Sie wie fein und zart sie sind…

Schmecken Sie mit all dem Erlebten und Schönem aus Ihrem Waldspaziergang, je nachdem was Sie gesammelt oder gepflückt haben. Zur Zeit noch vielleicht Blaubeeren, die Sie schon beim Pflücken genascht haben, deren eher milder aber auch erdiger Geschmack ganz köstlich ist. Aber auch lecker zubereitete Pilze, die Sie gesammelt haben, mit jedem essbaren prachtvollem Exemplar Sie sich freuten, Ihr Ehrgeiz nach noch mehr Sammeln geweckt wurde… und Sie hier und da auch ins Unterholz schauten, sind ein himmlisches Vergnügen. Je nach Pilzart – und je nach Kochrezept bekommt man den Wald auf dem Gaumen serviert.

20150925_144726

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Waldspaziergang! Und wenn Sie mögen, dekorieren Sie Ihre Wohnung mit den Zapfen und bunten Blättern des Waldes.  Und falls Sie auch etwas Essbares gepflückt oder gesammelt haben, lassen Sie es sich mit ganzem Bewusstsein schmecken.

Ihre Panajota Tserkesi

 

 

 

 

 

 

Ein Insektenhotel selbst bauen

Gestern wurde an der Königin-Luisen-Schule das Luisenfest 2019 veranstaltet. Mein Enkelsohn Iias ist dort in der 9. Klasse. Wir haben an dem Stand geholfen, an dem Insektenhotels gebaut werden konnten. Es hat riesigen Spaß gemacht.

Ich habe mich nicht nur mit vielen kleinen und großen Menschen verbunden gefühlt sondern auch mit all den winzigen und kleinen Insekten, die wohl bald in eines der angefertigten Hotels einziehen werden.

Insektenhotel1_Tserkesi
Insektenhotel Luisenfest 2019

Vielleicht haben Sie oder auch mit anderen zusammen Lust bekommen,  ein Insektenhotel zu bauen. Ich möchte Sie sehr gern dazu einladen.

Eine alte Dose oder ein kleiner Tontopf findet sich sicher in jedem Haushalt. Und alles andere können Sie sich in der Natur holen, am besten bei einem erholsamen Ausflug, Spaziergang und/ oder Picknick. Ein guter Grund, um vor die Tür zu gehen.  Sammeln Sie die unterschiedlichsten Dinge, alles was Ihnen als Baumaterial brauchbar erscheint.  Dabei bitte nichts von Bäumen und Büschen abreisen, Sie werden staunen, es findet sich ausreichend am Boden, kleine und große Schätze.

Bummeln Sie eher gern in einem Bauhaus und wollen Sie sich dort inspirieren lassen, in der Sägeabteilung gibt es sicher Abfälle umsonst.

Was brauchen Sie für ein Hotel:

Material

  • alte Konservendosen, alte Tontöpfe oder kleine Kisten und andere diverse kleine Alternativbehausungen
  • kleine und mittelgroße Schilf- oder Bambusrohre
  • Tannenzapfen, Stroh oder Heu und was die Natur noch zum Wohlfühlen und Hineinkriechen hergibt
  • Schnur/ Draht

Werkzeug

eine kleine Säge zum Zerkleinern der Bambusrohre und eine Schere

Insektenhotels_Tserkesi
Insektenhotels Luisenfest 2019

Anleitung

…und los geht´s 😉 !

Nehmen Sie sich  eine Dose, Topf oder die kleine Kiste, schneiden Sie sich die Rohre in etwa in der Länge des Gefäßes, füllen Sie das Gefäß nach Belieben mit unterschiedlich breiten Rohren und Zapfen und stopfen Sie zum Schluss mit Stroh oder Heu die Hohlräume aus. Wenn Sie das Insektenhotel auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten aufhängen wollen, dann fertigen Sie noch mit Draht oder Schnur eine Hängung an, frei nach Belieben.

Hängen Sie Ihr einladendes Hotel stabil an einen schönen Ort und mal schauen, wer zu Ihnen als Gast kommen wird.

Wenn Sie sich für eine alte Dose entschieden haben, dann wird diese in der Sonne wie ein kleiner glitzernder Schatz leuchten.

 

Erfreuen Sie sich an Ihrer Gastfreundschaft und Ihrer Liebe zur Umwelt und Natur.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß, gutes Gelingen und friedvolle Gäste,

Ihre Kunsttherapeutin Panajota Tserkesi

 

 

 

 

Ein Museumsbesuch

Eines meiner Lieblingsmuseen in Berlin ist das Brücke-Museum (www.Brücke-Museum.de). Ich finde es geradezu einladend, um darin zu verweilen, sich hier und da hinzusetzen und Bilder auf sich wirken zu lassen. Das Licht fällt meist gedämpft zum Teil auch über  Oberlichter hinein und erhellt die Räume in einem besonderem Charme.

Das Museum ist ein Ort, indem es sich lohnt, vom Alltag Pause zu machen, sich Träumen hinzugeben und sich darin zu erfrischen und zu erfreuen. Die Exponate selbst sind kraftvoll, mit kontrastreichen Farben und Formen und durch unterschiedliche Techniken entstanden. Wunderschön anzusehen!  Ganz in der Nähe, mit einem Spaziergang verknüpft, gelangt man zum Jagdschloss und zum Grunewaldsee.

WIN_20190304_155641

Kreide-Skizze/1998 P.Tserkesi

Wie Sie eines dieser Werke, vielleicht Ihr Lieblingsmotiv, für sich gewinnen können?

 

Lassen Sie sich inspirieren! Es gibt einen einfachen Trick, schauen Sie sich die Ausstellung ganz in Ruhe an, ganz in ihrem Tempo und auf Ihre Art und Weise. Suchen Sie sich aus all den schönen Arbeiten ein Lieblingsmotiv heraus. Betrachten Sie es ganz genau, achten Sie darauf: wie ist es aufgebaut, welches Format hat es, welche Farben und Formen sehen Sie, haben Formen Umrisse oder nicht, usw…

Schließen Sie dabei immer wieder Ihre Augen und betrachten Sie das Bild vor Ihrem inneren Auge. Wiederholen Sie diesen Vorgang, gehen Sie vielleicht auch ein wenig hin und her,  bis sich Ihr Lieblingsmotiv mehr und mehr in Ihrem Inneren abgespeichert hat und Sie es im Detail beschreiben könnten.  Bleiben Sie dabei ganz bei sich und lassen Sie sich nicht zu einem Foto hinreißen.

Zu Hause angekommen, können Sie Ihr Lieblingsmotiv aus der Erinnerung heraus malen. Schaffen Sie sich einen Platz mit Farbe, Pinsel, Stiften und was Sie sonst gerne nehmen möchten. Trauen Sie sich, Ihr Gesehenes, Ihre Gefühle dazu und Ihre neuen Inspirationen in ein eigenes Lieblingswerk fließen zu lassen,

malen Sie Ihr eigenes „Brücke“- Bild!

..und geben Sie ihrem Bild einen schönen Platz in Ihrem zu Hause.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Liebe darin,

Ihre Panajota Tserkesi

 

 

Loslassen und malen

Ich möchte Sie heute herzlich dazu einladen, sich ein großes Blatt Papier, Pinsel, Stifte und Ihre Lieblingsfarbe(n) zu nehmen.

Lesen Sie sich bitte zuerst  die folgende Zen Geschichte durch und verweilen Sie ein wenig darin .

Sicher werden Ihnen viele Gedanken dazu kommen.

Vielleicht sehen Sie sich  eher in der Rolle des helfenden Mönches, vielleicht kennen Sie aber auch die Rolle des kritisierenden Mönches.

Möglicherweise spielt es keine Rolle… und eigene Geschichten, Bilder und Ereignisse zeigen sich in Ihrem Inneren … Ganz so wie es sein darf und genau so, wie es für Sie richtig erscheint…

Lassen Sie los und fühlen in sich hinein… und nun beginnen Sie Ihr eigenes Bild vom Loslassen zu malen.

Ich wünsche Ihnen eine heilsame Zeit darin und letztlich

ein wertvolles „Loslassen-Bild“.

Ihre

Panajota Tserkesi

 

Zwei Mönche auf Wanderschaft

Zwei Mönche waren auf der Wanderschaft. Eines Tages kamen sie an einen breiten Fluss.

Am Ufer angekommen, sehen sie dort eine junge Frau in wunderschönen Kleidern. Offenbar wollte sie über den Fluss, doch da das Wasser sehr tief war, konnte sie den Fluss nicht durchqueren, ohne ihre Kleider zu beschädigen.

Ohne zu zögern ging der ältere Mönche auf die Frau zu, hob sie auf seine Schultern und watete mit ihr durch das Wasser. Auf der anderen Flussseite setzte er sie trocken ab.

Die junge Frau bedankte sich voller Freude und ging ihres Weges.

Nachdem der jüngere Mönch auch durch den Fluss gewatet war, setzten die beiden Mönche ihre Wanderung fort.

Nach etwa einer Stunde fing der jüngere Mönch an, den anderen zu kritisieren: ” Du weißt schon, dass das, was du getan hast, nicht richtig war, nicht wahr? Du weißt, wir dürfen keinen nahen Kontakt mit Frauen haben. Wie konntest du nur gegen diese Regel verstoßen?”

Der ältere Mönch, der die Frau durch den Fluss getragen hatte, hörte sich die Vorwürfe des anderen ruhig an. Dann antwortete er: “Ich habe die Frau vor einer Stunde am Fluss abgesetzt – warum trägst du sie immer noch mit dir herum?”

(Geschichte aus Zen frei erzählt)