Kaleidozyklus – was ist das und wie geht das?

Auf YouTube kannst du eine Menge darüber finden, Anleitungsfilme sowie Anregungen zur Gestaltung. Ich habe dir diesen einen Film verlinkt, da hier die einzelnen Schritte sehr schön zu sehen sind. Der Kaleidozyklus ist ein tolles Phänomen zwischen Mathematik und Kunst, zwischen Konzentration und Entspannung, ein kleines Wunderwerk, welches glücklich macht. Und das besondere daran, er sieht kompliziert aus, gleichwohl lässt er sich aber Schritt für Schritt zu einem schönem Drehkörper gestalten. Entsprechend deiner Gestaltung entstehen bewegte Muster und Geschichten und je nachdem wie du deinen Kaleidozyklus drehst verändern sich die Formen, was zu vor in den Außenbereichen stand ist dann im Zentrum und umgekehrt.

Materialien:

Papier, Lineal, Schere, Kleber und Stifte oder Farben

Schnitt- und Faltanleitung:

  1. Skizziere deinen Kaleidozyklus, Breite gesamt 35 cm, 6x 5,5 cm und rechts außen 2cm für eine Klebestreifen zur Verbindung, Höhe gesamt 14 cm, punktiere die vertikalen Linien jeweils bei 5,6 cm und verbinde alle Punkte miteinander, die oberen Ecken schneidest du aus, so dass du am Ende, wie im Bild, dein fertiges Rohmodell hast.
  2. Alle Linien werden nun exakt in jede Richtung gefaltet, also angefangen mit allen vertikalverlaufenden Linien, dann alle schrägverlaufenden Linien von links nach rechts und umgekehrt, dass wirklich alle Linien am Ende gefaltet sind.
  3. Dann kannst du mit der Zeichnung bzw. Bemalung beginnen, es werden am Ende 4 Seiten sein, die du bewegst und wenn du deinen Kaleidozyklus mit tollen Mustern verzierst kannst du verschiedene Effekte erzielen, wenn du ihn nicht nur von der einen Seite sondern auch von der anderen Seite her drehst.
  4. Wenn du fertig bist faltest du, wie im Video zu sehen, deinen Kaleidozyklus zusammen und klebst ihn an den vorgesehenen Ecken zusammen. Am Ende schiebst du den Klebestreifen (geleimt) in das andere Ende vorsichtig hinein und drückst es fest. Jetzt sollte dein Kaleidozyklus zusammengesetzt sein.
  5. Wenn die Klebestellen gut getrocknet sind, kannst du dein Wunderwerk in Bewegung bringen und ins Staunen kommen. Viel Spaß dabei und schicke mir gerne ein Foto von deinem einzigartigen Kaleidozyklus!

Deine Kunsttherapeutin

Panajota Tserkesi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s